Wenn wir auf das Jahr 2021 zurückblicken, sehen wir viele Herausforderungen für die weltweite und europäische Bankenbranche. Banken haben ihre Filial- und Selbstbedienungsinfrastruktur modernisiert. Initiativen zum Geldautomaten-Pooling wurden eingeführt und Regierungen und Verbraucher legten besonderes Augenmerk auf den Zugang zu Bargeld. Zu Beginn des neuen Jahres 2022 prognostiziert Auriga fünf wichtige Trends, die wir in den kommenden Monaten voraussichtlich in der Banken- und Finanzdienstleistungsbranche beobachten werden.
1. Zahl der Geldautomaten und Bankfilialen wird weiter sinken
Die Bedeutung von Bankfilialen und Geldautomaten wird hinterfragt und könnte auf dem Spielstehen. Sowohl die Betriebskosten für Geldautomatennetzwerke steigen als auch die Kosten zur Vermeidung und Eindämmung von Betrug und Cyberangriffen auf ihre physischen Geräte und IT-Netzwerke. Banken schaffen immer weiter Geldautomaten ab, statt Maßnahmen zu ergreifen die Gesamtbetriebskosten (TCO – total cost of ownership) zu senken, Schutzmaßnahmen zu ergreifenund das Kundenerlebnis zu verbessern, zu modernisieren und zu personalisieren.
Die Auswirkungen für Kunden, die lokalen Zugang zu Bankdienstleistungen oder Bargeld benötigen, werden gewaltig sein.
Deshalb sollten Banken ihre Filialen nutzen, um einer zunehmend wieder steigenden Nachfrage nach persönlichen Dienstleistungen nachzukommen und verstärkt auf mehr Kundenbindung hinzuwirken. Banken sollten ihre Geldautomateninfrastruktur überdenken und in fortschrittliche Softwarelösungen investieren, um die Profitabilität und Funktionalität der Automaten zu beschleunigen und mit einer integrierten Channel-Strategie ihre Filial- und Geldautomatenbestände transformieren und verbessern.
2. Cybersicherheit im gesamten Banken-Ökosystem
Finanzinstitute müssen Strategien in Erwägung ziehen, die neue Omnichannel-Modelle (physische Filialnetze, Selbstbedienung, Online- und Mobile Bankdienstleistungen) berücksichtigen, um das gesamte Banken-Ökosystem auf strukturierte, zentralisierte und optimierte Weise zu schützen.
Im momentanen digitalen Zeitalter und infolge der zunehmenden Fernarbeit finden Kriminelle immer neue Wege, um ihre Angriffe zu verüben. Auch im Bereich der Schutzsoftware für Endgeräte in Bankfilialen ist ein schnelles Umdenken erforderlich, denn während der Pandemie kam es kurzfristig zu einem erheblichen Anstieg von Cyberattacken und eine Begrenzung der lokalen Kontrolle und Fähigkeiten. Im Jahr 2022 wird es noch wichtiger, für jeden Arbeitsplatz innerhalb der Bank und jeden vom Kunden genutzten Kanal die richtigen Sicherheitsmaßnahmen bereitzustellen, um den Schutz- und Überwachungsprozess zu vereinfachen.
3. Digitales Onboarding und digitale ID
Im Zuge der progressiven Digitalisierung des Finanzsystems gewinnt die digitale finanzielle Identität hohe Priorität. Das lässt sich bereits in anderen Ländern wie Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland beobachten. Im Jahr 2022 ist das Ziel, eine Systemlösung zu entwickeln, die „intelligentes Onboarding“ zur Kundenerkennung ermöglicht, um den Vorgang einfach, reibungslos und schnell zu gestalten und dem Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Bankdienstleistungen zu eröffnen.
Digitales intelligentes Onboarding hätte sehr große Vorteile – nicht nur in Sachen Ressourcen-management, sondern auch mit Blick auf die Verwaltung und Aktualisierung von Daten. All das würde dem Kundenerlebnis zugutekommen. Um das Onboarding im Bankwesen zu optimieren, müssen jedoch sehr unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang gebracht werden. So sind die Interessen der Kunden, die beispielsweise ein Bankkonto eröffnen oder eine Transaktion mit ihrem Smartphone abwickeln wollen, und die Interessen der Bank zu berücksichtigen.
Das gewährleistet, dass jeder Prozess nicht nur geltendem Recht entspricht, sondern auch auf Risikomanagement-Best-Practices aufbaut.
4. #NextGenBranch
Da immer weniger Kunden herkömmliche Bankkanäle nutzen, werden 2022 vermutlich mehr Banken Filialen schließen. Wir beobachten außerdem hohen Kostendruck, niedrigere Kundenfrequenzen und das Aufstreben rein digitaler Anbieter und neuer Wettbewerber. Die Schließung von Filialen ist zwar eine Möglichkeit, Kosten zu senken und effizienter zu arbeiten, wirkt sich aber auch belastend auf die Kundenbindung und die Reputation eines Unternehmens aus. Deshalb werden Banken 2022 ihre Filialstrategien umfassend überprüfen und untersuchen müssen, wie sie einen innovativen Ansatz verfolgen können.
Eine Möglichkeit für Banken ist, sich für eine #NextGenBranch-Lösung zu entscheiden, die die Entwicklung einer modernen, kundenorientierten und remote unterstützten digitalen Filiale fördert. Die #NextGenBranch ist einzigartig, weil alle Bankkanäle über eine einzige Softwarelösung verwaltet werden, die sowohl in der digitalen als auch in der realen Welt ein echtes Omnichannel-Bankerlebnis ermöglicht.
In diesem neuen Modell erhalten Kunden an einem digitalen Schalter Zugang zu allen Bankdienstleistungen. Die #NextGenBranch verbindet Geldautomaten, Selbstbedienung, Bankberatung und den Verkauf von Finanzprodukten in einem umfassenden und sicheren Zugang zum Bankangebot – mit bedienter Selbstbedienung rund um die Uhr. Sie bietet ein ganzheitliches Schutzkonzept, das über die reine Cybersicherheit hinausgeht und auch Sensoren und Kameras für die Fernüberwachung umfasst.
5. Überholung der Infrastruktur
Infrastruktur-Transformation wird 2022 ein großer Trend sein. Veraltete Infrastruktur behindert neue Entwicklungen bei Geldautomaten, mit denen der Zugang zu Bargeld und Dienstleistungen aufrechterhalten und ausgebaut werden kann. Deshalb kann dieser Kanal ohne größere Änderungen der Infrastruktur nicht modernisiert werden und neben der nächsten Generation von Vertriebskanälen bestehen.
Die Infrastruktur-Transformation kann Banken auch einen Vorteil verschaffen, wenn es darum geht, strategische Initiativen wie schlanke Bankfilialen und Geldautomaten-Pooling zu unterstützen, um ein Höchstmaß an Optimierung und Effizienz im Hinblick auf die Infrastruktur des Geldautomatennetzwerkes und eine Rationalisierung in dem jeweiligen Gebiet beizutragen.
Was steht 2022 auf dem Programm?
Digitales Self-Service-Banking wird in den nächsten zwölf Monaten im Mittelpunkt der Bemühungen zur Neugestaltung von Bankfilialen stehen. Finanzinstitute werden in Technologie und Alternativen investieren, um zu verhindern, dass Banken den Anschluss an Kunden und Gemeinden verlieren, und um die Beziehungen zu den Menschen aufrechtzuerhalten, die unter eingeschränktem Zugang zu Bargeld und Finanzdienstleistungen leiden.