Ohne neue Ideen werden Banken Kundennähe verlieren
Die Digitalisierung, der Kostendruck und die internationale Konkurrenz sowie der Wettbewerb durch Challenger-Banken führen dazu, dass Geldhäuser sowohl Filialen schließen als auch Geldautomaten abbauen.
Dennoch ist die Nachfrage an Geldautomaten und Bargeld noch hoch, insbesondere in ländlichen Regionen, wo der Zugang zu Bankdienstleistungen schlechter ist als in der Stadt. Das Schlüsselwort ist Extreme Remote Banking.
Lesen Sie den Artikel, um herauszufinden mit welchen unkonventionellen und technologiebasierten Lösungen Banken auch in abgelegenen Regionen Banking Services anbieten können.
Lesen Sie den Online-ArtikelKosten reduzieren, Umsatz erhöhen: So rettet die digitale Transformation das Bankwesen
Neben steigenden und sich schnell verändernden Kundenerwartungen müssen sich Banken mit der Umgestaltung ihrer Filialen auseinandersetzen, um weiterhin attraktiv zu sein, sowie die Kosten reduzieren und die Rentabilität fördern.
Aber auch neue Marktteilnehmer wie FinTechs und die Einführung von KI werden für die großen Finanzinstitute in diesem Jahr eine Herausforderung darstellen. In diesem neuen Kontext ist die Wahl der Technologie und der Anpassungsstrategie entscheidend für den Erfolg.
Lesen Sie den Artikel um mehr dazu zu erfahren.
Lesen Sie den Online-ArtikelTrotz Digitalisierung bei IT-Ausgaben sparen
Viele Banken stellen sich die Frage, ob sie mit der digitalen Transformation bei IT-Kosten, die einen großen Teil ihrer Ausgaben ausmachen, sparen können und so zu mehr wirtschaftlichem Erfolg kommen.
Es gibt viele Möglichkeiten, durch die Banken ihre IT-Budgets entlasten können.
Lesen Sie den Artikel um zu entdecken mit welchen Ansätzen Banken ihre IT-Ausgaben optimieren, dadurch die Gesamtbetriebskosten auf einem möglichst geringen Niveau halten und die Rentabilität verbessern können.
Lesen Sie den Online-ArtikelBankmitarbeiter brauchen neue Kompetenzen
Das menschliche Element bleibt ein wesentlicher Faktor im Prozess der Digitalisierung der Bank.
Doch im Zuge der technologischen Entwicklung, entwickeln sich die Kompetenzen und Fähigkeiten in der Bank: Heute ein Bankberater zu sein heißt, in der Lage zu sein, hochwertigen Support zu bieten, auch mit Hilfe von Technologie.
Lesen Sie den Artikel, um zu entdecken wie die Ergänzung von Mensch und Technologie, im Namen einer angestrebten Konsistenz des Kundenservice, das Element ist, das die Bank-(R)Evolution prägt.
Lesen Sie den Online-ArtikelKeine Wahrsagerei bei Wartung und Betrieb
Finanzinstitute verfügen über große Datenmengen im Hinblick auf die Geschäftsdienstleistungen sowie die Art und Weise, wie diese von den Kunden genutzt werden.
Hierbei spielt die vorrausschauende Wartung eine wichtige Rolle: Sie muss ein wichtiger Baustein im Digitalisierungsplan der Banken sein, sowohl für einen reibungslosen Kundenservice als auch für die kosteneffiziente Erhaltung von Bankfilialen.
Hier stellt sich die Frage: wie können Banken mit vorrausschauenden Analysen ihre Prozesse vereinfachen und mehr Nutzen aus den gesammelten Daten ziehen?
Lesen Sie die Online-Artikel um mehr darüber zu erfahren.
Lesen Sie den Online-ArtikelBietet Smart City die Hoffnung auf Erneuerung, auf die die Banken seit Langem warten?
Städte entwickeln sich immer mehr zu vernetzten Städten. Smart Cities stellen ohne Zweifel die Zukunft des urbanen Lebens dar, getrieben durch zahlreiche Faktoren wie zunehmende Digitalisierung, Datengenerierung, demographischen Wandel und Mobilitätsentwicklungen.
Auf der Suche nach neuen Impulsen tragen die traditionellen Banken und Online-Banken mit Sicherheit zur Entwicklung dieser „smarten Städte“ bei. Die größte – aber nicht die einzige – Herausforderung für all diese Institute besteht darin, neue Finanzdienstleistungen zu schaffen, die die unterschiedlichen Innovationen unterstützen, die sich in den Bereichen Mobilität und Konnektivität herausbilden.
Laden Sie den Fachartikel herunter um die Rolle des Bankings in dieser digitalen Revolution und mögliche Auswirkungen zu verstehen.
Lesen Sie den Online-ArtikelKundenwünsche per Data Analytics erkennen: Mit cleverer Automatisierung vom Banken-Wettbewerb absetzen
Sowohl Challenger-Banken als auch traditionelle Kreditinstitute bemühen sich verstärkt darum, bessere Kundenerlebnisse zu schaffen und die Kunden in die Lage zu versetzen, Bankgeschäfte zu erledigen. KI wird es den Banken zukünftig ermöglichen, ihre Kunden besser im Blick zu haben, indem sie die verfügbaren Daten zur Gewinnung grundlegender Erkenntnisse nutzen.
Dies ermöglicht Personalisierung, also die digitale Umwandlung einer Massendienstleistung in eine auf die individuellen Verhaltensmuster, Vorlieben und Bedürfnisse des jeweiligen Kunden zugeschnittene Dienstleistung.
Die Frage ist: Wie können die Banken modernste KI nutzen, um die Interaktion mit ihren Kunden zu fördern?
Lesen Sie den Fachartikel, um mehr darüber zu erfahren.
Lesen Sie den Online-ArtikelAlles auf Anfang – Digitalisierung ausprobieren
GAFA und FinTechs setzen Banken zunehmend unter Druck. Behaupten können sie sich nur, wenn sie mit den starren Marktstrukturen brechen und ungewohnte Wege gehen.
Deshalb müssen sich deutsche Finanzinstitute schleunigst etwas einfallen lassen, ihre digitalen Infrastrukturen auf Vordermann bringen und ihre Digitalstrategie überdenken, damit sie ihre Marktführerschaft im Finanzsektor weiterhin behaupten können.
Können Banken mit Hilfe der Greenfield-Methode die Digitalisierung beschleunigen und ihren Kunden all die Digital-Services bieten, die sie gerne hätten?
Lesen Sie den Fachartikel, um mehr darüber zu erfahren.
Lesen Sie den Online-ArtikelCloudbasierte Geldautomaten-Software? Zwischen Thin und Fat Clients – eine lohnende Investition
In den letzen Jahren mussten Banken neue Services und Produkte anbieten, um den steigenden Anforderungen und sich ändernden Kundenwünschen gerecht zu werden und sich im Wettbewerb zu den aufstrebenden Challenger-Banken und FinTech-Unternehmen zu halten.
Um die klassischen Dienste wie das Geldautomaten-Management auf die neuen Plattformen zu verlagern, ist es zunächst erforderlich, dass der Ansatz und wahrscheinlich auch das Team, das diese Dienste in den letzten Jahrzehnten verwaltet hat, verändert werden.
Welche Maßnahmen muss eine Bank nun auf dem Weg zu einer Cloud-basierten Infrastruktur treffen?
Laden Sie den Fachartikel herunter um die Vorteile einer Cloud-basierten Architektur zu verstehen.
Lesen Sie den Online-ArtikelWie kann SB-Banking dazu beitragen, die angestrebte Barrierefreiheit zu erreichen und vollständige finanzielle Inklusion sicherzustellen?
Angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels, gewinnt Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung, je älter die Kundenstämme von Banken werden. Der Druck auf Banken, den Bedürfnissen körperlich eingeschränkter und älterer Menschen Rechnung zu tragen, steigt ständig.
Bankdienstleistungen müssen deshalb so angepasst werden, dass sichergestellt ist, dass alle Kunden aktiv Finanzdienstleistungen nutzen können. Aber wie kann die Technologie dazu beitragen?
Laden Sie den Fachartikel herunter und entdecken Sie wie moderne GGA-Software und Filial-Strategien die finanzielle Inklusion sicherstellen können.
Lesen Sie den Online-Artikel