• DEDE
    • IT IT
    • EN EN
    • FR FR
    • ES ES
PARTNER LOGIN
  • DEDE
    • IT IT
    • EN EN
    • FR FR
    • ES ES

Auriga

  • UNTERNEHMEN

    • Über uns

    • Geschichte von Auriga

    • Gruppe

    • Unseren Werten

    • Unser Netzwerk

      • Partnerschaften

      • Zertifizierungen

      • Lieferantenregister

    • CSR

      • CSR – Corporate Social Reponsibility

  • BANKING

    • Übersicht

    • Bedarf

      • Kanalintegration

      • Netzwerk-Monitoring

      • Zugänglichkeit

      • Marketing & Kundenbeziehungen

      • Corporate banking

      • Analyse von Bankdaten

      • Bankfiliale der Zukunft

    • Produkte und Lösungen

      • Shared services

        • Architektur WinWebServer

        • Proaktives Netzwerk-Monitoring

        • One-to-One-Marketing

      • GA / Kiosksysteme

        • WWS ATM

      • Internet / PC

        • WWS PC

      • Mobile Banking und Bezahlvorgänge

        • WWS Mobile

      • Bankmarketing & Digital Signage

        • WWS One to One OMNIA

        • WWS Signage

        • WWS RSS Feed

      • Callcenter

        • WWS Help Desk

      • Cash Handling

        • WWS Cash Handling

        • WWS Cash Management

      • Business Analytics

        • WWS Business Analytics Management

        • WWS Asset Management

      • Digitale Rechnungsstellung und Dokumentenmanagement

        • WWS e-Invoicing

      • Filiale

        • WWS Fill4Me und Bank4Me

        • WWS Greæter

        • WWS Customer Management

      • Cybersicherheitsplattform

        • Lookwise Device Manager

  • NEWSROOM

    • Nachrichten

    • Pressemitteilungen

    • Pressespiegel

    • Blog

    • Videos

  • RESSOURCEN

    • Fachartikel

    • Erfolgsgeschichten

    • Studien

    • Broschüren

  • KONTAKT

    • Kontaktieren Sie uns

  • KARRIEREN

    • Bei uns arbeiten

    • Initiativbewerbung

    • Stellenausschreibungen

Pressemitteilungen

  • Home
  • NACHRICHTEN & MEDIEN
  • Pressemitteilungen
  • Welche Trends für das Bankwesen 2021 wichtig werden
Bankwesen 2021

Welche Trends für das Bankwesen 2021 wichtig werden

18 Januar 2021 / Pressemitteilungen

Niccolò Garzelli, Senior Vice President Sales bei Auriga

Bari, 18.01.2021  – Das Jahr 2020 war auch im Bankwesen von Umbrüchen geprägt. Um relevant zu bleiben und sich im heutigen digitalen Zeitalter zu differenzieren, müssen Finanzinstitute ein solides Verständnis für die aktuelle Bankenlandschaft zeigen und sich an den veränderten Gewohnheiten und Erwartungen der Kunden orientieren.

COVID-19 mag vorhandene Trends beschleunigt haben, aber ob sie sich im gleichen Tempo fortsetzen, muss sich erst noch zeigen. Diejenigen, die sich schnell weiterentwickeln, werden Vorreiter sein und auch vorne bleiben. Mehr denn je geht es nicht nur um Wettbewerbsvorteile, sondern für einige Banken sogar um das Überleben.

Niccolò Garzelli, Senior Vice President Sales bei Auriga, prognostiziert, was die Bankbranche dieses Jahr erwartet:

Finanzinstitute bleiben beliebtes Ziel von Cyber-Kriminellen

Die Zahl der Cyber-Angriffe auf Banken wird 2021 weiterhin steigen. Davon betroffen sind nicht nur digitale Banking-Kanäle, die für Transaktionen benutzt werden, sondern auch Geldautomaten. Diese sind aufgrund veralteter Hard- und Software oftmals die größte Schwachstelle in der IT-Sicherheitsinfrastruktur einer Bank sind.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Home Office und Telearbeit haben Bankmitarbeiter nur durch Remote Access Zugriff auf ihre Systeme. Auch in diesem Bereich offenbaren sich Schwächen, die von Cyber-Kriminellen ausgenutzt werden können. Spezielle Cybersecurity-Lösungen auf den Computern der Mitarbeiter werden unumgänglich sein.

Hinzu kommt, dass sich Geldinstitute auf dem Weg zur NextGenBranch noch mehr vor Cyber-Angriffen schützen werden müssen. So werden beispielsweise Assisted Self-Service Geräte – die vollständig einem Finanzinstitut gehören und von ihm gesichert werden – in der Bank der Zukunft die Schnittstelle zwischen dem Kunden und der Bank darstellen.

Diese Geräte müssen ausreichend gesichert werden, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Der Sicherheitsaspekt kann sich zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Kanälen wie Online oder Mobile entwickeln, für deren Schutz auch der Kunde verantwortlich ist.

Finanzinstitute werden sich in diesem Jahr intensiver mit Cyber-Sicherheit und entsprechenden Lösungen befassen müssen und aktiv daran arbeiten, dass sowohl die persönlichen Daten ihrer Kunden als auch ihrer Systeme geschützt sind.

Investitionen in künstliche Intelligenz nicht zu stoppen

Banken werden weiterhin Investitionen in Künstliche Intelligenz tätigen und gleichzeitig nach zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten dieser Technologie suchen.

In diesem Jahr ist weiterhin eine langsame Einführung von KI, beispielsweise für wiederholbare und vorhersehbare Abläufe, zu erwarten.

Bereits jetzt wird KI-Technologie eingesetzt, um Cash-Prognosen zu erstellen oder um zu ermitteln, wann und wo Bargeld benötigt wird. Prädiktive Tools sind zeit- und kosteneffizient und können auch für die präventive Wartung von Geldautomaten und anderen Geräten eingesetzt werden.

Das erleichtert die Planung von Service-Einsätzen vor einem Ausfall, verbessert die Verfügbarkeit und reduziert die Kosten. Es ist nicht auszuschließen, dass KI auch dazu verwendet werden wird, um die Stimmung von Kunden mithilfe von

Gesichtserkennung zu erfassen. Auf Basis dieser Informationen könnten Bankangestellte beurteilen, wie sie den Kunden ansprechen, welche Dienstleistungen sie ihm vorschlagen sollten und zu welchem Zeitpunkt.

Tele-, Mobile und Online Banking – Welcher Kanal geht, welcher bleibt?

In diesem Jahr sollten Banken der Customer Journey wieder ein besonderes Augenmerk schenken. Banken benötigen einen guten Mix von Kanälen, um Kunden anzusprechen.

Eine digitale Plattform allein reicht nicht aus, da sie anfällig für IT-Störungen und Ausfälle ist und nicht jeder Kunde mit der Technik zurechtkommt. Tele-Banking hat sich hierbei bislang immer als verlässlicher Kanal behaupten können.

Im Laufe der Jahre hat sich das Bankgeschäft durch die Einführung von Technologien zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung verändert.

Die unbeabsichtigte Folge davon ist, dass die Bank-Kunden-Beziehung immer unpersönlicher geworden ist. Als der erste Geldautomat vor über 50 Jahren Einzug gehalten hat, mussten Bankkunden zum Geldabheben oder -einzahlen nicht mehr zwangsläufig eine Filiale betreten.

Durch Tele-Banking mussten Kunden nicht einmal mehr ihr Zuhause verlassen und konnten Bankgeschäfte aus der Ferne tätigen. In jüngster Vergangenheit haben Internet- und dann Mobile Banking dazu geführt, dass einige Bevölkerungsgruppen nie persönlich in Kontakt mit ihrer Bank getreten sind.

Unter diesem Mangel an zwischenmenschlicher Interaktion hat auch die Kundenloyalität gelitten.

Was das Thema Kanäle angeht, so ist ein „First in and first out“-Prinzip nur selten der richtige Ansatz. Banken müssen jeden Kanal kontinuierlich bewerten und seinen Wert für den Kunden erkennen.

Gleichzeitig müssen sie eine Auswahl an Kanälen anbieten. Ältere Kanäle, wie z.B. Tele-Banking, sollten nicht als erstes wegfallen. Und in der Tat könnte letzteres neben Video-Banking im neuen 24-Stunden-Filialmodell ein Revival erleben.

Da das Online Banking dem Mobile Banking zunehmend weicht, könnte man sogar argumentieren, dass dieser Kanal am ehesten verschwinden könnte.

Die Wahl des Kanals wird sich je nach Generation, demografischen und anderen Faktoren unterscheiden, aber es bleibt wichtig, dass Finanzinstitute Auswahlmöglichkeiten bieten und den Kunden immer eine zuverlässige Alternative zur Verfügung steht.

Mit neuen Filialmodellen und Services den Kunden in den Mittelpunkt stellen

Obwohl Online und Mobile Banking sehr beliebt sind, bevorzugen viele Kunden nach wie vor die persönliche Interaktion in der Bankfiliale. So gilt es dieses Jahr die digitalen Angebote zu erweitern und gleichzeitig die Stärken einer Vorort-Betreuung in der Filiale auszubauen, um den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und ihm die Wahl zu überlassen.

Durch sogenannte White-Label-Filialen können sich die Finanzinstitute Kosten für Standorte und Ressourcen teilen, gleichzeitig aber die physische Präsenz aufrechterhalten.

Wir beobachten zudem, dass SB-Services weltweit um Assisted und Remote Services erweitert werden, um den Kunden eine Alternative zum reinen digitalen Banking zu geben. Mit diesen Angeboten werden sich die klassischen Banken gegenüber Neobanken und FinTechs ein Unterscheidungsmerkmal sichern.

Das Jahr 2021 wird ganz im Zeichen des Verbrauchers stehen. Der Kunde sollte selbst entscheiden können, wie und mittels welcher Technologie er mit seiner Bank in Kontakt treten möchte. Jede Customer Journey sollte dabei maßgeschneidert werden können.

Darüber hinaus wird der Zugang zu Bargeld ein dauerhaftes Thema bleiben. Aber angesichts der Auswirkungen von COVID-19 auf alle Branchen müssen die Beteiligten härter denn je daran arbeiten, praktikable Lösungen zu finden.

Laden Sie die Pressemitteilung herunter

Wenn Sie weitere Informationen zu Aurigas PR-Aktivitäten erhalten möchten oder Interesse an unserer Pressemappe haben:
kontaktieren Sie uns bitte

     
  • Tweet
  • Nachrichten
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Blog
  • Videos

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER

Sie werden Zugriff auf folgende Inhalte haben:

  • Aktuelles zu Software-Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Einladungen zu Veranstaltungen und Fachkongressen
  • Studien
  • und viel mehr!
KONTAKTE

HAUPTSITZ - BARI
Via Don Luigi Guanella, 17
70124 Bari - Italien

TEL: +39.080.5692111

info@aurigaspa.com

Standort Mailand
Standort Rom
Standort Brüssel
Standort London
Standort Pamplona
Standort Mexico-Stadt

VERTRIEBSKONTAKTE

MARK ALDRED Niederlassung London
mark.aldred@aurigaspa.com

Niccolo Garzelli - Auriga - Footer

Niccolò Garzelli Niederlassung Mailand
niccolo.garzelli@aurigaspa.com

Stefano Cipollone Niederlassung Mailand
stefano.cipollone@aurigaspa.com

ERKUNDE
  • Architektur WinWebServer
  • Fachartikel
  • Studien
  • Blog
  • Karriere
  • Über uns
LETZTE NACHRICHTEN
  • award-peter-kulik

    Innovation bei Geldautomaten: Auriga erhält den Peter Kulik Innovation Award

    17/02/2022
  • blog trends DE

    Fünf Trends in der Bankenbranche 2022 nach Auriga

    10/02/2022
  • Branch-Transformation-2021

    Auriga stellt auf Branch Transformation 2021 eine echte #NextGenBranch Erfolgsgeschichte vor

    23/11/2021

Folgen Sie uns auf

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER

Auriga Spa Copyright © 2023 - All rights reserved | Rechtliche Hinweise | Privacy Policy
P.I. 05566820725 - Capital € 1.196.055 i.v. - R.E.A. 426675

OBEN
Sehr geehrter Besucher,
Auriga und Drittanbieter-Websites, mit denen Sie über unsere Website interagieren können, verwenden Cookies, um die Nutzungsdaten der Website zu erfassen und Ihre Erfahrung zu verbessern. Dazu gehören permanente Cookies und Profiling-Cookies.
Sie können durch Ihre Browsereinstellungen entscheiden, ob Sie Cookies zulassen oder nicht.
Achtung: Die völlige oder teilweise Deaktivierung von technischen Cookies kann die Nutzung einiger Funktionen der Website beeinträchtigen.
Weitere Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite mit den rechtlichen Hinweisen.
Akzeptieren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN