• DEDE
    • IT IT
    • EN EN
    • FR FR
    • ES ES
PARTNER LOGIN
  • DEDE
    • IT IT
    • EN EN
    • FR FR
    • ES ES

Auriga

  • UNTERNEHMEN

    • Über uns

    • Geschichte von Auriga

    • Gruppe

    • Unseren Werten

    • Unser Netzwerk

      • Partnerschaften

      • Zertifizierungen

      • Lieferantenregister

    • CSR

      • CSR – Corporate Social Reponsibility

  • BANKING

    • Übersicht

    • Bedarf

      • Kanalintegration

      • Netzwerk-Monitoring

      • Zugänglichkeit

      • Marketing & Kundenbeziehungen

      • Corporate banking

      • Analyse von Bankdaten

      • Bankfiliale der Zukunft

    • Produkte und Lösungen

      • Shared services

        • Architektur WinWebServer

        • Proaktives Netzwerk-Monitoring

        • One-to-One-Marketing

      • GA / Kiosksysteme

        • WWS ATM

      • Internet / PC

        • WWS PC

      • Mobile Banking und Bezahlvorgänge

        • WWS Mobile

      • Bankmarketing & Digital Signage

        • WWS One to One OMNIA

        • WWS Signage

        • WWS RSS Feed

      • Callcenter

        • WWS Help Desk

      • Cash Handling

        • WWS Cash Handling

        • WWS Cash Management

      • Business Analytics

        • WWS Business Analytics Management

        • WWS Asset Management

      • Digitale Rechnungsstellung und Dokumentenmanagement

        • WWS e-Invoicing

      • Filiale

        • WWS Fill4Me und Bank4Me

        • WWS Greæter

        • WWS Customer Management

      • Cybersicherheitsplattform

        • Lookwise Device Manager

  • NEWSROOM

    • Nachrichten

    • Pressemitteilungen

    • Pressespiegel

    • Blog

    • Videos

  • RESSOURCEN

    • Fachartikel

    • Erfolgsgeschichten

    • Studien

    • Broschüren

  • KONTAKT

    • Kontaktieren Sie uns

  • KARRIEREN

    • Bei uns arbeiten

    • Initiativbewerbung

    • Stellenausschreibungen

Blog

  • Home
  • NACHRICHTEN & MEDIEN
  • Blog
  • #NextGenBranch: Die Nächste Generation der Bankfilialen
NextGenBranch

#NextGenBranch: Die Nächste Generation der Bankfilialen

24 Juli 2020 / Blog

Als beispielloses globales Ereignis hat die COVID-19-Pandemie viele Fragen zur Zukunft des Bankwesens aufgeworfen.

Eines ist allerdings klar: Technologie spielt für die finanzielle Absicherung der Menschen eine entscheidende Rolle. Die wird sie im Bankwesen des Jahres 2020 und darüber hinaus auch nicht mehr abgeben.

Eine repräsentative Online-Umfrage von Yougov im Auftrag der Genossenschaftsbanken ergab, dass 20 Prozent der Deutschen ihre Einstellung zum digitalen Banking im Zuge der COVID-19-Krise zum Positiven geändert haben. Neun Prozent der Befragten gaben an, Online Banking nun häufiger zu nutzen, während vier Prozent dies planen zu tun. Was das Mobile Banking betrifft, wozu auch das kontaktlose Bezahlen gezählt wird, hat die Nutzung bei 16 Prozent der Befragten zugenommen.

In Krisenzeiten vertrauen Verbraucher Finanzinstituten deutlich weniger als Unternehmen anderer Branchen. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Banken bei jeder Planungsentscheidung den Kunden im Auge behalten müssen. Wollen sie ihre Kunden verstehen, deren Bedürfnisse erfüllen, einen reibungslosen Service bieten und für größtmögliche Zufriedenheit im Interesse der Kundenloyalität sorgen, führt an der Technologie kein Weg vorbei.

Nach dem Ende des Lockdowns müssen die Banken sorgfältig über ihren nächsten Schritt nachdenken – dabei geht es nicht nur darum, wie sie ihrem Geschäft und den Aktionären helfen können, sondern auch um ihren Beitrag zur Förderung der örtlichen Gemeinschaften und der Wirtschaft insgesamt.

Um diese Veränderungen umzusetzen, müssen Banken das Verhalten ihrer Kunden verstehen und schnell darauf reagieren, ganz besonders während der Pandemie. Agilität ist dafür von entscheidender Bedeutung, und die Führungskräfte im Finanzsektor wissen, dass dies essenziell für sie ist. Um weiterhin relevant zu bleiben, sind Investitionen in Technologie außerdem unabdingbar.

Doch wie werden Bankfilialen nach der Pandemie aussehen? Die Filialen werden digital und dezentral sein und dem Lean-Ansatz folgen. Darüber hinaus werden sie gemeinschaftlich genutzt werden.

Digital

Die NextGenBranch wird in erster Linie digital sein. An die Stelle rückständiger Altsysteme tritt moderne, kundenorientierte und cloudbasierte Technologie, die den Banken ermöglicht, für herausragende Omnichannel-Erfahrungen zu sorgen.

Der Kunde von heute nutzt eine Vielzahl untereinander austauschbarer Möglichkeiten des Zugriffs auf Bankdienstleistungen und erwartet einen nahtlosen Übergang zwischen den einzelnen Diensten – etwa vom eigenen Laptop zur Online-Banking-App und zur Bankfiliale.

Eine cloudnative „n-Tier“-Architektur wie Aurigas WinWebServer (WWS) würde nicht nur eine einfachere Integration der kundeneigenen Geräte (customers‘ own devices, COD) mit Geldautomaten und anderen digitalen Kanälen ermöglichen, sondern auch die Übermittlung der Kundendaten über alle Kanäle. Auf diese Weise können Banken mühelos die Customer Journey verfolgen und zur richtigen Zeit mit den richtigen Informationen an den Kunden herantreten.

Das bedeutet: Betritt ein Kunde die Filiale mit einem bestimmten Anliegen, kann jeder Mitarbeiter die gesamte mit anderen Mitarbeitern geführte Korrespondenz des Kunden abrufen. So muss der Kunde seine Frage nicht noch einmal stellen. Anhand der verfügbaren Informationen kann man seine Fragen beantworten und gleichzeitig Produktempfehlungen anbieten.

Das wiederum heißt: Die Bank kann positive Beziehungen aufbauen und außerdem Gelegenheiten zum Upselling nutzen.

Fernzugriff

Mit der richtigen Technologie können Bankfilialen künftig in ländlichen und abgelegenen Gebieten nicht nur überleben, sondern sogar florieren. Nur so lässt sich für die auf dem Land lebenden Menschen ein müheloser Zugang zu Finanzdienstleistungen offenhalten.

Viele Bankdienstleistungen sind online verfügbar, doch für Kunden in ländlichen oder sehr abgelegenen Gemeinden könnten Funklöcher oder mangelnder Breitbandausbau regelmäßig zu Schwierigkeiten bei der Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen führen.

Sind sie an ihrem Wohnort gar nicht in der Lage, Online Banking zu nutzen und befinden sich in der Nähe auch keine Bankfilialen oder Geldautomaten, könnten sie damit von einem raschen Zugriff auf Bargeld und gewöhnliche Bankdienstleistungen vollständig abgeschnitten sein.

Banken haben eine Verantwortung gegenüber den Menschen: Sie müssen ihnen helfen und sicherstellen, dass ihre Dienste verfügbar sind. Sie müssen in den Gemeinden ständig präsent sein und dafür sorgen, dass die Verbraucher an ihr Geld kommen.

Der Schlüssel zur Rentabilität ländlicher Zweigstellen ist die digitale Self-Service-Technologie. Damit kann der Kunde die Hilfe von Bankmitarbeitern videogestützt auch aus der Ferne in Anspruch nehmen.

Die neue, hochmoderne Remote-Banking-Lösung Bank4Me von Auriga wurde genau dafür entwickelt – sie erfüllt das Bedürfnis nach anspruchsvoller Kundenbetreuung mithilfe von Audio- und  Video-Banking-Kanälen über digitale Videoterminals, die sich in privaten Bereichen der Zweigstellen befinden.

Sie ermöglicht den Banken, für ihre Kunden jederzeit da zu sein, Tag und Nacht – ganz egal, in welcher Zeitzone oder Region sich der Kunde gerade aufhält.

Außerdem können die Banken einem Kunden jenen Mitarbeiter zuweisen, der ihn bei seinem Anliegen am besten unterstützt, weil er sich z.B. mit der Beantragung von Hypotheken auskennt oder die Gebärdensprache beherrscht und einem Kunden mit Hörschädigung weiterhelfen kann. Auch das sorgt für mehr Zufriedenheit und eine schnellere Bearbeitung des Anliegens.

Lean

Die Filialen der nächsten Generation sind lean. Das bedeutet: Sie bringen Technologie zum Einsatz, mit der sich die Prozesseffizienz erhöht und die Leistung optimiert wird.

KI und Automatisierung können zum Beispiel die alltäglichen Abläufe in Zweigstellen stark verändern, wenn zeitraubende, sich wiederholende Aufgaben automatisch ausgeführt werden.

Dadurch haben die Mitarbeiter mit Kundenkontakt mehr Zeit für aufwändigere Aufgaben, die sich nur von einem Mitarbeiter persönlich bearbeitet werden können, etwa die Beantwortung komplizierter Kundenanfragen. So bleibt dann auch mehr Zeit zum Erlernen neuer Fähigkeiten.

Fast alle Mitarbeiter der Zweigstellen der Zukunft sind auf mehreren Gebieten bewandert. Ihre Informationen erhalten sie durch KI-gesteuerte Analysen.

Wo also herkömmliche Filialen nicht mehr rentabel sind, kann die NextGenBranch mit einer Filialstrategie nach dem lean-Ansatz einspringen – das steigert die Effizienz, sorgt für bessere Ergebnisse und bietet eine kostengünstige Alternative zur Schließung des betroffenen Standorts.

Gemeinschaftlich genutzt

Die Anzahl der Bankfilialen in Deutschland geht seit Jahren zurück: während es Ende 2019 noch 30.200 Bankfilialen gab, werden es Schätzungen zufolge im Jahr 2023 nur noch 29.000 sein.

Das liegt daran, dass weniger Kunden die Filialen aufsuchen und sich der Betrieb somit finanziell weniger rentiert. Zum Zweck der Kostenoptimierung werden außerdem viele Filialen zusammengelegt.

In Zukunft sind Bankfilialen nicht nur der Ort, an dem man ein Bankkonto eröffnet oder Bargeld abhebt. Die Bankvorstände werden die Vorteile der Schaffung von „White Label“-Filialen erkennen: Der Raum und/oder die Technologie wird mit anderen Banken oder Organisationen geteilt, um zusätzliche Einnahmequellen zu generieren.

Damit eröffnen sich unzählige Möglichkeiten – die Bankfiliale könnte nach der Pandemie als informativer Treffpunkt, Café, Bibliothek, Postamt, Fitnessstudio und vieles mehr dienen.

Das würde nicht nur die Rentabilität der Zweigstelle erhöhen, weil die jeweilige Partnerorganisation für die Mitnutzung der Räumlichkeiten einen finanziellen Beitrag leistet. Es könnte auch mehr Besucher in die Filiale locken, was Zufriedenheit, Loyalität und langfristig den Umsatz der Bank fördert.

NextGenBranch ist möglich

Die nächste Generation der Bankfilialen wird intelligenter, effizienter und profitabler. Die Banken können dem Kunden bessere Erfahrungen bieten, was Kundenbindung und Umsatz fördert.

Und das Beste: Die gesamte Technologie, um all das Wirklichkeit werden zu lassen, gibt es schon – die Banken müssen nur noch investieren, um ihren Kunden die neue Generation der Bankfiliale anbieten zu können.

     
  • Tweet
  • Nachrichten
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
  • Blog
  • Videos

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER

Sie werden Zugriff auf folgende Inhalte haben:

  • Aktuelles zu Software-Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Einladungen zu Veranstaltungen und Fachkongressen
  • Studien
  • und viel mehr!
KONTAKTE

HAUPTSITZ - BARI
Via Don Luigi Guanella, 17
70124 Bari - Italien

TEL: +39.080.5692111

info@aurigaspa.com

Standort Mailand
Standort Rom
Standort Brüssel
Standort London
Standort Pamplona
Standort Mexico-Stadt

VERTRIEBSKONTAKTE

MARK ALDRED Niederlassung London
mark.aldred@aurigaspa.com

Niccolo Garzelli - Auriga - Footer

Niccolò Garzelli Niederlassung Mailand
niccolo.garzelli@aurigaspa.com

Stefano Cipollone Niederlassung Mailand
stefano.cipollone@aurigaspa.com

ERKUNDE
  • Architektur WinWebServer
  • Fachartikel
  • Studien
  • Blog
  • Karriere
  • Über uns
LETZTE NACHRICHTEN
  • award-peter-kulik

    Innovation bei Geldautomaten: Auriga erhält den Peter Kulik Innovation Award

    17/02/2022
  • blog trends DE

    Fünf Trends in der Bankenbranche 2022 nach Auriga

    10/02/2022
  • Branch-Transformation-2021

    Auriga stellt auf Branch Transformation 2021 eine echte #NextGenBranch Erfolgsgeschichte vor

    23/11/2021

Folgen Sie uns auf

ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER

Auriga Spa Copyright © 2023 - All rights reserved | Rechtliche Hinweise | Privacy Policy
P.I. 05566820725 - Capital € 1.196.055 i.v. - R.E.A. 426675

OBEN
Sehr geehrter Besucher,
Auriga und Drittanbieter-Websites, mit denen Sie über unsere Website interagieren können, verwenden Cookies, um die Nutzungsdaten der Website zu erfassen und Ihre Erfahrung zu verbessern. Dazu gehören permanente Cookies und Profiling-Cookies.
Sie können durch Ihre Browsereinstellungen entscheiden, ob Sie Cookies zulassen oder nicht.
Achtung: Die völlige oder teilweise Deaktivierung von technischen Cookies kann die Nutzung einiger Funktionen der Website beeinträchtigen.
Weitere Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite mit den rechtlichen Hinweisen.
Akzeptieren

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN