Der Bankensektor steht unter enormem Druck. Mit dem Aufstieg von FinTechs steigt die Zahl der Herausforderer immer weiter an und setzt die klassischen Methoden des Bankgeschäfts zunehmend unter Druck. Laut Analysen der Beratungsfirma Barkow Consulting hat im Jahr 2017 in Deutschland fast jede zwanzigste Filiale dichtgemacht. Gab es 1996 noch über 63.000 Zweigstellen, schrumpfte die Zahl im vergangenen Jahr auf zuletzt knapp 30.600 Niederlassungen. Auch die Zahl der Banken hat sich unter anderem durch Fusionen in den vergangenen 20 Jahren von etwa 3.600 Kreditinstituten auf 1.800 quasi halbiert. Die Kunden wollen jederzeit, überall und nach Belieben ihre Bankgeschäfte erledigen – und sie haben den Schaden noch nicht vergessen, den die Finanzkrise 2007/2008 angerichtet hat.
Der Bankensektor braucht eine Revolution. Glücklicherweise scheint sie unmittelbar bevorzustehen.
Eine demografische, wirtschaftliche, technologische und soziologische Flutwelle
Der Bankensektor ist das Zentrum des Verbraucheruniversums. Er durchdringt und beeinflusst jeden Aspekt des Lebens. Egal ob man auf dem Nachhauseweg noch etwas Milch kauft, ein Eigenheim erwirbt oder für die Rente spart. Banken nehmen eine entscheidende und privilegierte Rolle in der Gesellschaft ein, aber sie stehen vor globalen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in fast jeder Form. Der Bankensektor steht im Zentrum der Gesellschaft und an der Schwelle jeder bedeutenden Veränderung, die sich auf unsere Welt auswirken könnte.
Technologie verändert die Erwartungen der Kunden und die Kerninfrastruktur der Bank. Die Menschen werden immer älter und wir müssen einen Weg finden, wie sie ihre Bankgeschäfte weiterhin genauso einfach wie heute erledigen können. In unserer global vernetzten Welt muss das Geld einfacher fließen als je zuvor, egal wohin es geht oder woher es kommt (und oftmals sind es die Schwellenländer, in denen Innovation stattfindet).
Die nächste Generation muss in der Lage sein, diese Herausforderungen und alles, was danach ihnen kommt, zu meistern. Im Mittelpunkt steht dabei, die Technologie zu besitzen, um sich an die sich verändernde Welt anzupassen und zu wachsen. Um dies erreichen zu können, benötigen Banken Partner, die diese Veränderungen identifizieren und ihnen dabei helfen können, ihre weiteren Strategien zu definieren.
Die nächste Generation der Banken wird dafür sorgen, dass Banken in dieser neuen Welt nicht nur überleben, sondern gedeihen.
Technologische Hindernisse überwinden
Jede Bank ist anders – jede Bank steht vor unterschiedlichen Herausforderungen und jede Bank hat seine eigenen Kunden. Es ist unsinnig, für jede Bank eine Lösung nachzurüsten.
Warum also sollte eine Bank eine Softwareplattform erwerben, die für jemand anderen entwickelt wurde? Das sollte sie nicht, doch oft wird sie dazu gezwungen.
Eine modulare Plattform bietet einer Bank die Möglichkeiten, die Welt so zu formen und aufzubauen, wie sie es möchte. Sie hilft der Bank wesentlich dabei, das Konzept einer idealen Bank zu entwickeln, mit der ihre Kunden zufrieden sein werden. Wenn Banken sich an die Trends und Herausforderungen der Zukunft anpassen wollen, benötigen sie unternehmensorientierte Lösungen – Werkzeuge, mit denen sie ihre Geschäftsstrategien definieren und unterstützen können, ohne dabei den Kunden zu vergessen.
Freie Wahl der Lösung
Banken dürfen sich nicht von veralteter, anbieterabhängiger Technologie einschränken lassen. Das geht einfach nicht mehr. Challenger-Banken fingen ohne technologische Vorbelastung an, aber existierende Banken können dieselben Vorteile genießen, indem sie sich für eine anbieterunabhängige Plattform entscheiden.
Banktechnologie kann die Art, wie wir auf Finanzdienstleistungen zugreifen, auf vielfältige Weise verbessern. Vermutlich hat sich kein anderer Markt so schnell entwickelt und so sehr diversifiziert, um mit den sich verändernden Ansprüchen und Erwartungen seiner Kunden mitzuhalten. Aber die von den Banken verwendeten Lösungen werden dem nicht immer gerecht.
Zugang zu Finanzdienstleistungen und die Wahlfreiheit der Kunden gehören zu den wichtigsten Dingen unserer Wirtschaft. Manchmal wirkt es, als ob einige Unternehmen in ihrem digitalen Eifer dem Bargeld den Krieg erklärt haben, aber damit wird einfach nur die finanzielle Wahlfreiheit der Kunden untergraben.
Die Branche trägt die Verantwortung, allen Kunden Wahlfreiheit und Instrumente zur Verfügung zu stellen, egal wie sie auf Dienstleistungen zugreifen wollen, wo sie leben oder wie viel Eigenkapital sie besitzen. Technologie muss die Dinge besser machen, nicht die Auswahl und die Möglichkeiten einschränken. Banken benötigen Lösungen, die ihnen genau das bieten, damit sie es wiederum die Kunden weitergeben können.
Die #NEXTGENBANK schon heute errichten
Filialen bieten ein sehr großes Potenzial – und die Kunden wollen sie. Aber in der Eile, Kosten einzusparen und mit Challenger-Banken zu konkurrieren, riskieren Banken, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Eine umfassende Omnichannel-Lösung ist möglich, bei der die Kunden ein nahtloses Erlebnis haben. Mit einer stärker maßgeschneiderten Lösung für Banken haben sie die Chance, ein stark verbessertes Kundenerlebnis zu bieten.
Bei Auriga konzentrieren wir uns auf wenige Dinge – und die machen wir außerordentlich gut. Vor 25 Jahren hatten wir den Weitblick, Lösungen anzubieten, die die Branche dahin führten, wo sie jetzt steht. Auriga war schon immer an der digitalen Revolution für Banken beteiligt, von Automaten bis hin zu Plattformen für Online und Mobile Banking, die alle digitalen Kanäle sowie die neuen Trends hin zu transformierten Filialen abdecken. Heute unterstützen wir alle Kanäle, unabhängig davon, ob sie von den Bankangestellten oder -kunden bedient werden. Wir stellen die Infrastruktur zur Verfügung, um die wachsende Datenmenge, die den Markt immer mehr kennzeichnet, zu bändigen und unseren Kunden dabei zu helfen, ihren Kunden die #NEXTGENBANK zu bieten.
Für Banken gibt es keinen Grund, die Bankfiliale der Zukunft nicht schon heute zu errichten. Die Werkzeuge sind da und die Nachfrage ebenfalls. Es ist an der Zeit, die #NEXTGENBANK zu errichten.
Mark Aldred hat sich auf dem diesjährigen Efma CCX Forum in London der Frage gestellt, wie die Bank der Zukunft aussehen kann. Seine Antwort im Video: